Account Menu
Account Menu
  • Anmelden
  •  Startseite
  •  Recent
  • Impressum
  • Datenschutz
  •  Hilfe
  • Contact us
By date

 Geographic search

 Advanced search

 View new material

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Themenauswahl
Workflow
Suche
View all results

nuckelflaschenkaries-001 

Full screen preview

Resource tools

File information File dimensions File size Options

Original JPEG File

4252 × 3179 pixels (13.52 MP)

14.2 in × 10.6 in @ 300 PPI

2.8 MB Download

Low resolution print

2000 × 1495 pixels (2.99 MP)

16.9 cm × 12.7 cm @ 300 PPI

278 KB Download

Screen

1445 × 1080 pixels (1.56 MP)

12.2 cm × 9.1 cm @ 300 PPI

163 KB Download

Preview

Full screen preview

163 KB View
  •  Share
  •  Image tools
Resource details

Resource ID

4153

Access

Open

Contributed by

Initiative proDente

Original Dateiname

Nuckelflaschenkaries

Quelle

Foto (Scan)

Keywords

Schlechte Zähne, Kind, Karies, Mund, Zahnpflege, Behandlung, Problem, Ursache, Zähneputzen, bleibenden Zähne, Nuckelflaschenkaries

Date

06 May 2022

Caption

Ist die Nuckelflasche als ständiger Begleiter mit Milch, süßem Tee oder Saft gefüllt, besteht die Gefahr für schlechte Zähne, eine sogenannte Nuckelflaschenkaries. Bakterien im Mund verwandeln Zucker zu Säure, die den Zahn entkalkt und langsam zerstört. Auch natürlicher Zucker in Fruchtsäften kann Ursache für schlechte Zähne sein. Enthalten die Getränke zusätzlich Fruchtsäure, wird dieser Effekt verstärkt. Auch das Verdünnen der Säfte mit Wasser hilft nicht gegen Zahnschäden. Eltern sollten ihren Kindern die Nuckelflasche nicht zum Dauernuckeln überlassen. Idealer Durstlöscher ist Wasser. Sobald das Kind im Alter von etwa 9 Monaten sitzen kann, sollte es sich daran gewöhnen, aus dem Becher zu trinken. Ab dem ersten Geburtstag sollten Eltern keine Nuckelflasche mehr geben. Auch Kinder, die noch sehr lange gestillt werden, nachdem die ersten Zähne da sind, haben ein erhöhtes Risiko für Karies. Nuckelflasche und Stillen dürfen also kein Mittel zur Beruhigung des Kindes sein. Beides sollte rein der Nahrungsaufnahme dienen. Regelmäßiges Zähneputzen hilft aber gegen die Zahnzerstörung. Eine zahngesunde Ernährung mit wenig Zucker beugt ebenfalls schlechten Kinderzähnen vor. Insbesondere sollten Eltern auf zuckerreiche Kinderprodukte wie z.B. Quetschies verzichten. Besser ist frisches Obst.

Nutzungsrechte

Die Verwendung dieses Bildes ist nur fuer redaktionelle Zwecke und ausschließlich in Bezug auf das Thema Zahnmedizin gestattet. Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt, mit Ausnahme der Verkleinerung oder Vergroesserung sowie der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfaeltigung. Die Weitergabe dieses Bildes an Dritte und insbesondere der honorarpflichtige Vertrieb/die Speicherung in Bilddatenbanken ist untersagt. Der Abdruck ist ausschließlich unter Nennung der Quellenangabe: „proDente e.V.“ honorarfrei.

Metadata report

Related featured and public collections
  Illustration / Karies
  Kinder und Jugendliche / Kinder
Search for similar resources