Account Menu
Account Menu
  • Anmelden
  •  Startseite
  •  Recent
  • Impressum
  • Datenschutz
  •  Hilfe
  • Contact us
By date

 Geographic search

 Advanced search

 View new material

%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Browse by tag
Themenauswahl
Workflow
Suche
View all results

E-Zigaretten-014 

Full screen preview

Resource tools

File information File dimensions File size Options

Original JPG File

2880 × 1620 pixels (4.67 MP)

40 in × 22.5 in @ 72 PPI

1.5 MB Download

Low resolution print

2000 × 1125 pixels (2.25 MP)

16.9 cm × 9.5 cm @ 300 PPI

253 KB Download

Screen

1920 × 1080 pixels (2.07 MP)

16.3 cm × 9.1 cm @ 300 PPI

217 KB Download

Preview

Full screen preview

217 KB View
  •  Share
  •  Image tools
Resource details

Resource ID

3354

Access

Open

Contributed by

Initiative proDente

Original Dateiname

E-Zigarette

Stichworte

Rauchen, Raucher, Zigaretten, Nikotin, E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Dampfen, Mundhöhlenkrebs, Krebs, Zahnfleischentzündung, Zahnfleisch, Zahngesundheit, Parodontitis, Paradontitis, Parodontose, Weltnichtrauchertag

Urheber

© proDente e.V.

Beschriftung

„E-Zigaretten werden fälschlicherweise häufig als gesündere Alternative zum Tabakkonsum gutgeheißen“, erklärt Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. „Ihr Gebrauch ist jedoch problematisch.“ Mit jedem Zug des Dampfes (Aerosol) inhaliert der Konsument einen Mix aus diversen Chemikalien und/oder Glyzerin, Aromen und zumeist Nikotin. Der Dampf einiger untersuchter E-Zigaretten enthält krebserregende Stoffe. Auch die Aromen können je nach Sorte zu Zellschädigungen beitragen. Tabakerhitzer setzen ebenfalls Aerosole frei, die verschiedene Schadstoffe enthalten – darunter auch krebserzeugende. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung ist der Schadstoffausstoß zwar niedriger als bei herkömmlichen Zigaretten, jedoch ist im Körper von Testpersonen ein erhöhter Anteil schädigender Stoffe nachgewiesen worden. Zudem ist ein Suchtpotential vorhanden. So können Tabakerhitzer zu einer Nikotinabhängigkeit führen oder diese aufrechterhalten.

Keywords

Rauchen, Raucher, Zigaretten, Nikotin, E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Dampfen, Mundhöhlenkrebs, Krebs, Zahnfleischentzündung, Zahnfleisch, Zahngesundheit, Parodontitis, Paradontitis, Parodontose, Weltnichtrauchertag

Date

26 May 2020

Caption

„E-Zigaretten werden fälschlicherweise häufig als gesündere Alternative zum Tabakkonsum gutgeheißen“, erklärt Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. „Ihr Gebrauch ist jedoch problematisch.“ Mit jedem Zug des Dampfes (Aerosol) inhaliert der Konsument einen Mix aus diversen Chemikalien und/oder Glyzerin, Aromen und zumeist Nikotin. Der Dampf einiger untersuchter E-Zigaretten enthält krebserregende Stoffe. Auch die Aromen können je nach Sorte zu Zellschädigungen beitragen. Tabakerhitzer setzen ebenfalls Aerosole frei, die verschiedene Schadstoffe enthalten – darunter auch krebserzeugende. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung ist der Schadstoffausstoß zwar niedriger als bei herkömmlichen Zigaretten, jedoch ist im Körper von Testpersonen ein erhöhter Anteil schädigender Stoffe nachgewiesen worden. Zudem ist ein Suchtpotential vorhanden. So können Tabakerhitzer zu einer Nikotinabhängigkeit führen oder diese aufrechterhalten.

Nutzungsrechte

Die Verwendung dieses Bildes ist nur fuer redaktionelle Zwecke und ausschließlich in Bezug auf das Thema Zahnmedizin gestattet. Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt, mit Ausnahme der Verkleinerung oder Vergroesserung sowie der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfaeltigung. Die Weitergabe dieses Bildes an Dritte und insbesondere der honorarpflichtige Vertrieb/die Speicherung in Bilddatenbanken ist untersagt. Der Abdruck ist ausschließlich unter Nennung der Quellenangabe: „proDente e.V.“ honorarfrei.

Metadata report

Related featured and public collections
  Rauchen / Rauchen
Search for similar resources