zaehne-homosapiens-002
File information | File size | Options |
Original JPG File2186 × 2508 pixels (5.48 MP) 18.5 cm × 21.2 cm @ 300 PPI |
4.3 MB | Download |
Low resolution print1743 × 2000 pixels (3.49 MP) 14.8 cm × 16.9 cm @ 300 PPI |
900 KB | Download |
Screen941 × 1080 pixels (1.02 MP) 8 cm × 9.1 cm @ 300 PPI |
299 KB | Download |
PreviewScreen Preview |
299 KB | View |
Resource ID
969
Access
Open
Camera make / model
NIKON D40X
Keywords
Gebiss, Historie, Homo sapiens, Neandertaler, Zahn, Instrumente, altertum, Werkzeuge
Date
16 January 2008
Credit
© proDente e.V./Johann Peter Kierzkowski
Caption
Schon vor 8000 Jahren gab es Zahnärzte. Nach neuesten archäologischen Erkenntnissen wurden in Mehrgarh, einer Ausgrabungsstätte im heutigen Pakistan, defekte Zähne mittels Ausbohrens behandelt. Vom "Zahnwurm" war auch im 2. Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien die Rede. Eine Tontafel mit babylonischer Keilschrift zeugt davon. Sie ist heute im British Museum in London aufbewahrt. Im Alten Testament ist die Formulierung "Auge um Auge, Zahn um Zahn" beredter Ausdruck der Bedeutung, die den Beißwerkzeugen zugemessen wurde. Es hätte ja auch Ohr um Ohr, Nase um Nase oder Arm um Arm heißen können
Nutzungsrechte
Beleg erbeten. Die Verwendung des Bildes ist nur für redaktionelle Zwecke und ausschließlich in Bezug auf das Thema Zahnmedizin gestattet. Die Weitergabe dieses Bildes an Dritte und insbesondere der honorarpflichtige Vertrieb/die Speicherung in Bilddatenbanken ist untersagt. Der Abdruck ist ausschließlich unter Nennung der Quellenangabe: "proDente e.V." honorarfrei.