Zahnbürste
File information | File dimensions | File size | Options |
Original JPG File | 3032 × 2362 pixels (7.16 MP) 10.1 in × 7.9 in @ 300 PPI |
2.2 MB | Download |
Low resolution print | 2000 × 1558 pixels (3.12 MP) 16.9 cm × 13.2 cm @ 300 PPI |
281 KB | Download |
Screen | 1386 × 1080 pixels (1.5 MP) 11.7 cm × 9.1 cm @ 300 PPI |
139 KB | Download |
Preview | Screen Preview |
139 KB | View |
Resource ID
2701
Access
Open
Camera make / model
H 20
Keywords
Zahnbürste, Kunststoffborsten, putzen, zähneputzen, Zähne putzen
Land
Deutschland
Date
22 November 2007
Credit
proDente e.V.
Caption
Weiche bis mittelharte Bürsten schonen das Zahnfleisch und verhindern Verletzungen bei zu starkem Aufdrücken. Kurzkopfzahnbürsten mit einem 25 bis 30 mm langen Bürstenfeld haben einen kleineren Kopf und sind damit handlicher und erreichen auch schwierige Stellen. Bei richtiger Technik unterscheiden sich elektrische und Hand-Zahnbürsten in Ihrer Reinigungsleistung kaum. Der Vorteil der modernen elektrischen Zahnbürste liegt darin, dass je nach Modell automatisch die richtige Putztechnik, die korrekte Putzzeit und der richtige Anpressdruck gewährleistet werden kann. Diese Bequemlichkeit hat aber ihren Preis.
Neue Besen kehren gut. Alle zwei bis drei Monate muss eine neue her - egal ob es sich um die Köpfe der elektrischen oder die Handzahnbürste selbst handelt. Ein sofortiger Austausch der Bürste sollte in jedem Fall nach einer schweren Erkältung oder einer Entzündung im Mund erfolgen, um ein erneutes Anstecken zu verhindern.
Nach dem Putzen muss die Zahnbürste unter heißem Wasser ausgespült und zum Trocknen mit dem Kopf nach oben an die Luft gestellt werden. Bakterien und Keime haben dann keinen Nährboden.
Bei der Wahl der Zahnpasta geben individuellen Vorlieben den Ausschlag. Ein wichtiges Merkmal ist jedoch ein ausreichender Fluorid-Gehalt. Durch das regelmäßige Putzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta wird der Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Säureattacken. Gel und Pulver sind nicht zu empfehlen. Gel verklebt die Zahnoberflächen und erschwert eine spätere Reinigung. Pulver verursachen dagegen einen zu starken Abrieb der Zahnsubstanz.
+++.Die Verwendung dieses Bildes ist nur für redaktionelle Zwecke und ausschließlich in Bezug auf das Thema Zahnmedizin gestattet. Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt, mit Ausnahme der Verkleinerung oder Vergrößerung sowie der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfältigung. Die Weitergabe dieses Bildes an Dritte und insbesondere der honorarpflichtige Vertrieb/die Speicherung in Bilddatenbanken i
Nutzungsrechte
Beleg erbeten.
Die Verwendung dieses Bildes ist nur fuer redaktionelle Zwecke und ausschliesslich in Bezug auf das Thema Zahnmedizin gestattet. Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt, mit Ausnahme der Verkleinerung oder Vergroesserung sowie der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfaeltigung. Die Weitergabe dieses Bildes an Dritte und insbesondere der honorarpflichtige Vertrieb/die Speicherung in Bilddatenbanken ist untersagt.
Der Abdruck ist ausschliesslich unter Nennung der Quellenangabe: "proDente e.V." honorarfrei.
Zahnpflege / Zahnpasta
Zahnpflege / Zähneputzen