Zirkonoxid-Implantat
File information | File size | Options |
Original JPG File809 × 2480 pixels (2.01 MP) 6.8 cm × 21 cm @ 300 PPI |
344 KB | Download |
Low resolution print652 × 2000 pixels (1.3 MP) 5.5 cm × 16.9 cm @ 300 PPI |
105 KB | Download |
Screen352 × 1080 pixels (0.38 MP) 3 cm × 9.1 cm @ 300 PPI |
31 KB | Download |
PreviewScreen Preview |
31 KB | View |
Resource ID
727
Access
Open
Camera make / model
H 20
Keywords
Künstliche Zahnwurzel, Zahnwurzel, Implantat, Schraube, Implantatposten, Keramik, Zahnersatz, Prothetik
Land
Deutschland
Date
10 December 2007
Credit
© proDente e.V./Johann Peter Kierzkowski
Caption
Rund 600.000 künstliche Zahnwurzeln setzen Zahnärzte jedes Jahr in Deutschland ein. Insgesamt besteht ein implantierter Zahnersatz aus drei Komponenten: einer künstlichen Wurzel, die vom Zahnarzt in den Kieferknochen eingesetzt wird, einem Verbindungsstück und einer künstlichen Zahnkrone bzw. der Brücke oder Prothese, die im zahntechnischen Labor von hoch qualifizierten Zahntechnikern gefertigt wird. Zum Einsatz kommen absolut bioverträglichen Materialien, die darüber hinaus funktional und haltbar sind. Die künstliche Wurzel besteht in der Regel aus dem Metall Titan. Sie wird in Form einer Schraube oder eines Zylinders hergestellt und ist zwischen acht und 16 Millimeter lang
.Derzeit gibt es zur Anwendung von Zirkonoxid-Implantaten im Kiefer nur Tierexperimente und Labor-Untersuchungen. Langzeitdaten über den Einsatz solcher Implantate im klinischen Gebrauch sind noch nicht vorhanden.Um das Langzeitverhalten von Zirkonoxid-Implantaten zu untersuchen, wird seit Mitte 2003 eine durch die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg genehmigte Studie an der Bodensee Zahnklinik durchgeführt. Die Studie ist auf 5 Jahre ausgelegt,
Die Verwendung dieses Bildes ist nur für redaktionelle Zwecke und ausschließlich in Bezug auf das Thema Zahnmedizin gestattet. Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt, mit Ausnahme der Verkleinerung oder Vergrößerung sowie der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfältigung. Die Weitergabe dieses Bildes an Dritte und insbesondere der honorarpflichtige Vertrieb/die Speicherung in Bilddatenbanken ist untersagt
.Der Abdruck ist ausschließlich unter Nennung der Quellenangabe: "proDente e.V." honorarfrei. Erzeugt mit der Demo Version des Caption Writers II.
Nutzungsrechte
Die Verwendung dieses Bildes ist nur fuer redaktionelle Zwecke und ausschließlich in Bezug auf das Thema Zahnmedizin gestattet. Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt, mit Ausnahme der Verkleinerung oder Vergroesserung sowie der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfaeltigung. Die Weitergabe dieses Bildes an Dritte und insbesondere der honorarpflichtige Vertrieb/die Speicherung in Bilddatenbanken ist untersagt. Der Abdruck ist ausschließlich unter Nennung der Quellenangabe: "proDente e.V." honorarfrei., Die Verwendung dieses Bildes ist nur fuer redaktionelle Zwecke und ausschliefllich in Bezug auf das Thema Zahnmedizin gestattet. Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt, mit Ausnahme der Verkleinerung oder Vergroesserung sowie der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfaeltigung. Die Weitergabe dieses Bildes an Dritte und insbesondere der honorarpflichtige Vertrieb/die Speicherung in Bilddatenbanken ist untersagt. Der Abdruck ist ausschliefllich unter Nennung der Quellenangabe: "proDente e.V." honorarfrei.